2018: Ginseng (aus US-Sicht)

Ginseng - Helding

Ausgabe für medizinische Fachkreise Inhalt zuletzt geändert: Oktober 2018 Ginseng ist der Name einer ganzen Pflanzenfamilie. Nahrungsergänzungsmittel werden aus amerikanischem (Panax quinquefolius) oder asiatischem Ginseng (Panax ginseng) gewonnen, denn sibirischer Ginseng (Eleutherococcus senticosus) enthält nicht die Bestandteile der beiden anderen Formen, die man für die aktiven Wirkstoffe hält und als Nahrungsergänzung verwendet. Ginsengwurzel kann frisch …

Weiterlesen …

Ginseng für das Abwehrsystem

Immunsystem

Ginseng: Verbessert das Immunsystem und allgemeine Belastungsfähigkeit Panax ginseng Familie: Araliengewächse (Araliaceae) Informatives Eine Pflanze kostbarer als Gold – als solche galt der Ginseng über Jahrhunderte in China und in Korea. Aber was ist es, das die Heilpflanze so wertvoll macht? Seit über 2000 Jahren gilt der Ginseng als ein wirksames Heilmittel sowie als Garant …

Weiterlesen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 0

Radix ginseng

Panax Familie: Araliaceae Tribus: Aralieae Gattungsgliederung: Die Gattung Panax L. umfaßt 6 Arten, die nicht weiter untergliedert werden. Gattungsmerkmale: Ausdauernde Kräuter mit dicker, knollig angeschwollener, fast kugeliger oder spindelförmiger Wurzel. Stengel einfach, am Grunde mit häutigen oder fleischigen Schuppen. Blätter zu 3 bis 5 quirlständig, gefingert, mit gestielten, eiförmigen bis linealen Blättchen. Blüten zwittrig oder männlich, in einfachen, endständigen …

Weiterlesen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 8

Radix ginseng

Literatur: 1. Engler A, Prantl K (1898) Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten insbesondere den Nutzpflanzen, Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig, Bd. III/8, S. 58–60 2. Madaus G (1979) Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Verlag Georg Olms, Hildesheim New York, Bd. II, S. 1457–1462 3. Shibata S, Tanaka O, Shoji J, Saito H (1985) Chemistry und Pharmacology of Panax. …

Weiterlesen …

EU-Arzneimittelbehörde: Ginsengwurzel bei Müdigkeit und Schwäche

Europa

Zusammenfassung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) für die Öffentlichkeit Übersicht Dies ist eine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Schlussfolgerungen des Ausschusses für pflanzliche Arzneimittel (engl. Committee on Herbal Medicinal Products – HMPC) über die medizinischen Anwendungsbereiche der Ginsengwurzel. Die Schlussfolgerungen des HMPC werden von den EU-Mitgliedstaaten bei der Prüfung von Anträgen auf Zulassung von pflanzlichen Arzneimitteln, die Ginsengwurzel …

Weiterlesen …

Echter Ginseng (Panax ginseng)

Korea - die Heimat des koreanischen Ginsengs

Er ist König der Kräuter, Wurzel des Himmels, Menschenwurzel, Weltwunder: Fakt ist, dass die TCM mit Ginseng seit 2000 Jahren die Lebensenergie Qi aktiviert. Lebensraum und Pflanze Der echte Ginseng stammt aus Korea. Die krautige Pflanze bevorzugt Berglandschaften bis zu 1 000 Meter Höhe oder sonnengeschützte Waldböden. Im 20. Jahrhundert war er weltweit so gefragt, …

Weiterlesen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 1

Radix ginseng

Panax ginseng C.A. MEY. Synonyme: Aralia ginseng (C. A. MEY.) BAILL.; Aralia ginseng H. BU.; Panax pseudoginseng WALL.; P. quinquefolius L. var. coreensis LIEB.; P. quinquefolius L. var. ginseng REG. et MAACK; P. schinseng NEES Sonstige Bezeichnungen: dt.: Allheilkraut, Ginseng, Koreanischer Ginseng; engl.: Five-fingers, red berry. Botanische Beschreibung: Ausdauernde, aufrechte, 30 bis 80 cm hohe Pflanze; kahler, runder Stengel, trägt langgestielte, fünfzählig gefingerte Blätter in 2- bis 4zähligem …

Weiterlesen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 2

Befunde der experimentellen Pharmakologie Ginseng radix (Ginsengwurzel) Synonyme: Radix ginseng Sonstige Bezeichnungen: dt.: Chinesische (Amerikanische) Ginsengwurzel, Kraftwurzel, Lebensverlängerungswurzel, Panaxwurzel, Samwurzel, Schinsengwurzel, Weißer Ginseng; engl.: Chinese physic, five fingers root, rive leaved panax root, ginseng root, tartar root; frz.: Ginseng, mandragore coréenne, racine de ginseng chinois; chinesisch: Renshen; japanisch: Ninsin; koreanisch: San-Sam; pol.: Zen-Szen; russ.: Zen-Szen; tsch.: Vsehoj …

Weiterlesen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 3

Befunde der experimentellen Pharmakologie Adaptogene Effekte Unter den sogenannten „adaptogenen Effekten“ versteht man die unspezifische Erhöhung der körpereigenen Abwehr gegenüber exogenen Noxen und Stressoren physikalischer, chemischer und biologischer Natur. Ein Adaptogen soll unschädlich sein und unabhängig von der Art des pathologischen Zustands normalisierend auf die Körperfunktionen wirken. Als Wirkmechanismen werden zum einen neuroendokrine Wirkungen der …

Weiterlesen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 4

Befunde der experimentellen Pharmakologie Physikalische Stressoren In vivo wurde die Wirkung einer Ginsenosidverabreichung (Rb+Ro-Gemisch) auf die Superoxiddismutase (SOD)-Freisetzung und den Malondialdehyd (MDA-)Gehalt des ischämischen Rattenherzes untersucht. Die Ischämie wurde durch eine Okklusion der Coronararterien hervorgerufen. 48 h nach Setzen des Verschlusses wurden die SOD-Aktivität und der MDA-Gehalt im Myocard der Ginsenosid-Tiergruppe (Rb+Ro-Gemisch, s. o.: 50 mg/kg KG) im Vergleich zur unbehandelten …

Weiterlesen …