Ginseng im Sport (Leistungssteigerung)

Ginseng ist eines der beliebtesten pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel und ist wahrscheinlich die am häufigsten untersuchte Heilpflanze in Bezug auf die körperliche Leistungsfähigkeit. Ginseng besteht aus zahlreichen Arten aus der Familie der Araliaceae. Es gibt mehrere Ginseng-Arten wie asiatischen Ginseng, koreanischen Ginseng, chinesischen Ginseng (Panax ginseng), amerikanischen Ginseng, kanadischen Ginseng (Panax quinquefolius) und sibirischen Ginseng (Eleutherococcus senticosus). Zahlreiche asiatische Länder, insbesondere China und Korea, verwenden Ginseng im Ernährungs- und Arzneimittelbereich. Panax-Ginseng-Präparate wurden in klinischen Studien am Menschen untersucht, z. B. ihre Wirkungen als Entzündungshemmer, Antioxidans, Stimulans der Gehirnfunktion, Anabolikum und Immunstimulans sowie als Ausdauerleistungs-Verstärker. Die Ginseng-Spezies enthält zahlreiche wichtige Verbindungen wie die Vitamine (A, B, C und E), Mineralien (Eisen, Magnesium, Kalium und Phosphor), Fasern, Proteine, Saponine und Ginsenoside, die wichtigsten aktiven Bestandteile der Panax-Heilpflanzen. Diese Komponente reduziert nachweislich psychischen Stress, verbessert die Immunfunktion und stabilisiert den Blutdruck.

Panax ginseng: Ergogene Wirkungen

Sibirischer Ginseng enthält einzigartige steroidale Saponine namens Eleutheroside, die strukturell den Panax-Ginsenosiden ähnlich zu sein scheinen und Phenole und Polysaccharide enthalten. Es wurde nachgewiesen, dass Panax ergogene Wirkungen hat. Kleine Menge ≤ 200 mg/Tag Panax-Ginseng (Wurzelpulver oder Wurzelextrakt mit standardisiertem Ginsenosid-Gehalt), ermöglicht größere Verbesserungen der kognitiven Leistung und der anaeroben Leistung bei untrainierten jungen oder älteren Probanden.

Antioxidative Eigenschaften von Ginseng

Darüber hinaus besitzt Ginseng wichtige antioxidative Eigenschaften, die die Hydroxylradikal- und Lipidperoxidation hemmen und die mitochondriale Aktivität während des Trainings erleichtern. Es wird als ein adaptogener Wirkstoff mit Ginsenosiden, Eleutherosiden und Ciwujianosiden angesehen, von denen man annimmt, dass sie für die ergogene Wirkung von Ginseng verantwortlich sind. Darüber hinaus verbesserte die chronische Anwendung von Ginseng die kardiorespiratorische Funktionen und senkte die Blutlaktat-Konzentration, zusätzlich zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Die ergogene Wirkung von Ginseng wurde mit der körperlichen Verfassung in Verbindung gebracht (siehe Tabelle). Tatsächlich fanden Bahrke und Morgan höhere Leistungen bei sitzenden und aktiven Personen im Vergleich zu trainierten Gruppen. Darüber hinaus beobachteten Talbott und Hughes , dass Ginseng positive Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem (ZNS), die Nebennieren- und die Sexualfunktion hatte und bei mäßig trainierten Personen ermüdungshemmende Eigenschaften hatte. Andere Studien berichteten, dass Ginseng die Wachsamkeit und die Ermüdungsresistenz durch Cortisol-Stimulation verbessert .

Tabelle:

Ausgewählte Studien zu Auswirkungen von Ginseng bei Bewegung und Sport

Study Population Dose Period Results
Forgo and Kirchdofer [Quelle] 30 elite young athletes 200 mg/day of standardized ginseng extract, 4% or 7% ginsenoside content 9 weeks ↑ Aerobic capacity
↓ Lactate production, heart rate
McNaughton et al. [Quelle] 30 subjects (15 females, 15 males) 1 g/day Chinese ginseng, Siberian ginseng or placebo 6 weeks ↑ Maximal oxygen uptake (VO2max)
↑ pectoral and quadriceps strength
Van Schepdael [Quelle] 3 female triathletes aged 24 to 36 years old 400 mg/day ginseng extract 20 weeks ↑↑ Running time
Kim et al. [Quelle] 7 healthy male adults untrained 6 g of Panax ginseng extract or placebo (3 time per day) 8 weeks ↑ Cardio respiratory function
↓ Lactate
↑ Physical performance
Liang et al. [Quelle] 29 untrained adults (age 20 to 30 years old) 1.35 mg/day Panax ginseng or placebo 30 days ↓ Endurance running time
Ooiet al. [Quelle] 8 male cyclists 0.1 mg of Eurycoma per 100 ml of drink or placebo drink During exercise Ø Cycling endurance performance
Hamzah and Yusof [Quelle] 14 healthy men 150 mg of Eurycoma 5 weeks ↑ Muscle strength
Muhamad et al. [Quelle] 12 recreational male athletes (ages 23.3 ± 3.7 years old) 2 capsules per day containing 75 mg of Eurycoma or placebo 2 capsules 7 days before exercise trial
1 h before exercise trial
Ø Running distance
Ø Physiological Reponses between trials
Ping et al. [Quelle] 9 recreational runners (ages 25.4 ± 6.9 years old) 200 mg of Panax ginseng 1 h before the exercise test Ø Endurance running time
Engels and Wirth [Quelle] 36 healthy men 200 and 400 mg/day Panax ginseng or placebo 8 weeks Ø Submaximal and maximal exercise permormance
↑ augment, ↓ reduce, Ø no changes

Leistung von Radfahrern

Neue Daten deuten darauf hin, dass Eurycoma longifolia Jack (malaysischer Ginseng) oder Tongkat Ali zu den populären Kräutern gehört, die zur Steigerung der Bewegungs- und Sportleistung und zur Behandlung verschiedener Krankheiten und Gesundheitsprobleme verwendet werden und plasmodiale Eigenschaften besitzen. Es fehlen jedoch veröffentlichte wissenschaftliche Daten über die Auswirkungen dieser Pflanze auf die Leistungsfähigkeit bei körperlicher Betätigung. Nur wenige Studien fanden heraus, dass eine Supplementation mit Eurycoma (Extrakt: 150 mg/Tag für 5 Wochen) die Muskelkraft erhöhen kann, während andere Studien nahelegten, dass ein Eurycoma-haltiges Heilpflanzengetränk (0,1 mg pro 100 ml Getränk) die Laufleistung von Radfahrern verbessert.

Keine Wirkung ohne Nebenwirkungen

Wie die meisten Nahrungsergänzungsmittel hat Ginseng Nebenwirkungen, von denen einige – abhängig von der Dosis und dem eigenen Stoffwechsel – wichtig sind. Die Einnahme von Ginseng führt nachweislich zu Durchfall, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Herzrasen, Blutdruckschwankungen und kann Verdauungsstörungen verursachen. Bei Frauen können zusätzliche Nebenwirkungen auftreten, wie z. B. vaginale Blutungen und Brustspannen. Die meisten dieser Nebenwirkungen sind schwerwiegend genug, um bei Brustkrebspatientinnen ein Absetzen der Ginseng-Einnahme zu rechtfertigen. Ginseng kann mit verschiedenen Medikamenten wie Insulin, Digoxin, Antikoagulantien und Monoaminoxidase-Hemmern interferieren. Ausserdem kann er bei Patientinnen mit Bluthochdruck kontraindiziert sein. Als solches hat Ginseng in der gesunden Bevölkerung eine große Einschränkung. Nocerino et al. stellten fest, dass Ginseng von den energischen, nervösen, angespannten, hysterischen oder schizophrenen Personen vermieden werden sollte und nicht in Kombination mit anderen Stimulanzien, Medikamenten oder während der Hormonbehandlung eingenommen werden sollte. Daher sind weitere Forschungen erforderlich, um die Auswirkungen der wichtigsten Ginsengverbindungen beim Menschen zu klären.

Schlüsselwort(e): Alkaloide, ergogene Leistungssteigerung, Heilpflanze, körperliche Aktivität, Polyphenole.

Quellen

Maha Sellami1,2,3, Olfa Slimeni2, Andrzej Pokrywka3, Goran Kuvačić4, Lawrence D Hayes5, Mirjana Milic6, Johnny Padulo1, 6.
1Faculty of Kinesiology, University of Split, Teslina 6, 21000 Split, Croatia.
2Faculty of Medicine and Health Sciences, University of Zielona Gora, Zielona Gora, Poland.
3Active Ageing Research Group, Department of Medical and Sport Sciences, University of Cumbria, Bowerham Road, Lancaster, UK.
4Faculty of Kinesiology, University of Split, Teslina 6, 21000 Split, Croatia.
5Active Ageing Research Group, Department of Medical and Sport Sciences, University of Cumbria, Bowerham Road, Lancaster, UK.
6Faculty of Kinesiology, University of Split, Teslina 6, 21000 Split, Croatia.

Auszug aus: Sellami M, Slimeni O, Pokrywka A, Kuvačić G, D Hayes L, Milic M, Padulo J: Herbal medicine for sports: a review. J Int Soc Sports Nutr. 2018;15:14 (Kurzfassung(en): PMID, DOI).