EU-Arzneimittelbehörde: Ginsengwurzel bei Müdigkeit und Schwäche

Europa

Zusammenfassung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) für die Öffentlichkeit Übersicht Dies ist eine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Schlussfolgerungen des Ausschusses für pflanzliche Arzneimittel (engl. Committee on Herbal Medicinal Products – HMPC) über die medizinischen Anwendungsbereiche der Ginsengwurzel. Die Schlussfolgerungen des HMPC werden von den EU-Mitgliedstaaten bei der Prüfung von Anträgen auf Zulassung von pflanzlichen Arzneimitteln, die Ginsengwurzel …

Weiterlesen …

Echter Ginseng (Panax ginseng)

Korea - die Heimat des koreanischen Ginsengs

Er ist König der Kräuter, Wurzel des Himmels, Menschenwurzel, Weltwunder: Fakt ist, dass die TCM mit Ginseng seit 2000 Jahren die Lebensenergie Qi aktiviert. Lebensraum und Pflanze Der echte Ginseng stammt aus Korea. Die krautige Pflanze bevorzugt Berglandschaften bis zu 1 000 Meter Höhe oder sonnengeschützte Waldböden. Im 20. Jahrhundert war er weltweit so gefragt, …

Weiterlesen …

Superorganismus Mensch: Mikrobiom verbessert Ginsengwirkung.

Supermann - Superorganismus

Neue Einsichten in die vom gastrointestinalen Mikrobiom erzeugten Ginsenosid-Metabolite und ihre Bioaktivitäten Die gastrointestinalen Mikrobiota (Mikrobiom, Darmflora) und ihr Wirt (Mensch, Tier) entwickeln sich gemeinsam zu einem komplexen „Superorganismus„, und diese Beziehung spielt eine entscheidende Rolle bei vielen physiologischen Prozessen, wie z. B. dem Arzneimittel-Stoffwechsel. Ginseng ist eine wichtige medizinische Ressource, seine Hauptbestandteile sind Ginsenoside, …

Weiterlesen …

Müdigkeitssyndrom: Ginsengwurzel wirkt.

Müdigkeitssyndrom ist behandelbar

Wie Polysaccharide aus Panax ginseng bei chronischem Müdigkeitssyndrom wirken. Das saure Ginseng-Polysaccharid „WGPA“ aus der Wurzel von Panax ginseng C. A. Meyer wurde durch Anionenaustauschchromatographie in WGPA-A und WGPA-N getrennt. Über die Antifatigue-Aktivität des sauren Ginseng-Polysaccharids WGPA wurde schon in unseren früheren Untersuchungen berichtet. Die vorliegende Studie wurde konzipiert, um die aktive Komponente zu identifizieren …

Weiterlesen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 1

Radix ginseng

Panax ginseng C.A. MEY. Synonyme: Aralia ginseng (C. A. MEY.) BAILL.; Aralia ginseng H. BU.; Panax pseudoginseng WALL.; P. quinquefolius L. var. coreensis LIEB.; P. quinquefolius L. var. ginseng REG. et MAACK; P. schinseng NEES Sonstige Bezeichnungen: dt.: Allheilkraut, Ginseng, Koreanischer Ginseng; engl.: Five-fingers, red berry. Botanische Beschreibung: Ausdauernde, aufrechte, 30 bis 80 cm hohe Pflanze; kahler, runder Stengel, trägt langgestielte, fünfzählig gefingerte Blätter in 2- bis 4zähligem …

Weiterlesen …

Erschöpfungssyndrom: Fatigue-Test

Ginseng - Fatigue - Depression

Dieser Test ersetzt nicht die Diagnose oder Behandlung durch Arzt oder Heilpraktiker! Zusatzinfos zum Chronischen Erschöpfungsyndrom Definition Das chronische Müdigkeitssyndrom bezeichnet medizinisch nicht erklärbare Erschöpfungszustände, die länger als sechs Monate anhalten, neu aufgetreten sind, durch Erholung nicht wesentlich verbessert werden und nicht als Folge von Anstrengung entstehen. Synonyme: chronisches Erschöpfungssyndrom, chronic fatigue Syndrome (CFS). Ursachen …

Weiterlesen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 2

Befunde der experimentellen Pharmakologie Ginseng radix (Ginsengwurzel) Synonyme: Radix ginseng Sonstige Bezeichnungen: dt.: Chinesische (Amerikanische) Ginsengwurzel, Kraftwurzel, Lebensverlängerungswurzel, Panaxwurzel, Samwurzel, Schinsengwurzel, Weißer Ginseng; engl.: Chinese physic, five fingers root, rive leaved panax root, ginseng root, tartar root; frz.: Ginseng, mandragore coréenne, racine de ginseng chinois; chinesisch: Renshen; japanisch: Ninsin; koreanisch: San-Sam; pol.: Zen-Szen; russ.: Zen-Szen; tsch.: Vsehoj …

Weiterlesen …

Ginseng im Sport (Leistungssteigerung)

Ginseng ist eines der beliebtesten pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel und ist wahrscheinlich die am häufigsten untersuchte Heilpflanze in Bezug auf die körperliche Leistungsfähigkeit. Ginseng besteht aus zahlreichen Arten aus der Familie der Araliaceae. Es gibt mehrere Ginseng-Arten wie asiatischen Ginseng, koreanischen Ginseng, chinesischen Ginseng (Panax ginseng), amerikanischen Ginseng, kanadischen Ginseng (Panax quinquefolius) und sibirischen Ginseng (Eleutherococcus senticosus). …

Weiterlesen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 3

Befunde der experimentellen Pharmakologie Adaptogene Effekte Unter den sogenannten „adaptogenen Effekten“ versteht man die unspezifische Erhöhung der körpereigenen Abwehr gegenüber exogenen Noxen und Stressoren physikalischer, chemischer und biologischer Natur. Ein Adaptogen soll unschädlich sein und unabhängig von der Art des pathologischen Zustands normalisierend auf die Körperfunktionen wirken. Als Wirkmechanismen werden zum einen neuroendokrine Wirkungen der …

Weiterlesen …

Monographie Ginseng radix (Ginsengwurzel), Teil 4

Befunde der experimentellen Pharmakologie Physikalische Stressoren In vivo wurde die Wirkung einer Ginsenosidverabreichung (Rb+Ro-Gemisch) auf die Superoxiddismutase (SOD)-Freisetzung und den Malondialdehyd (MDA-)Gehalt des ischämischen Rattenherzes untersucht. Die Ischämie wurde durch eine Okklusion der Coronararterien hervorgerufen. 48 h nach Setzen des Verschlusses wurden die SOD-Aktivität und der MDA-Gehalt im Myocard der Ginsenosid-Tiergruppe (Rb+Ro-Gemisch, s. o.: 50 mg/kg KG) im Vergleich zur unbehandelten …

Weiterlesen …